Wenn es draußen fast nur mehr dunkel ist, fängt bei mir die Flammkuchenzeit an. Knuspriger Teig, belegt mit allem was schmeckt - und dieses Mal gibt es eine Variante
in den Farbtönen Dunkelpink, Sonnenorange und Cremeweiß. Dass Rote Rüben
und Kren gut harmonieren hat sich ja mittlerweile herumgesprochen -
kombiniert mit Butternutkürbis, Zwiebeln und Walnusskernen ergibt sich
ein großartiges Wintergericht.
Ach ja, und
nicht vergessen: beim Hantieren mit den Roten Rüben Einweghandschuhe
bzw. Gummihandschuhe anziehen - es sei den man legt Wert auf dunkelpink
gefärbte Finger...
PS: kleine Übersetzungshilfe für die nichtösterreichischen LeserInnen: Rote Rüben=Rote Bete, Kren=Meerrettich, Germ=Hefe.
Zutaten:
Teig:
250 g Weizenmehl
1 Päckchen Trockengerm
1 El Rapsöl
110 ml Wasser
1 Tl Salz
Guss:
100 g Cashewkerne (ungesalzen, ungeröstet)
2-3 cm. geschälte Krenwurzel
1/2 Zitrone (Saft)
Salz
Wasser
Belag:
1/2 Butternutkürbis (länglicher Teil)
1 Rote Rübe
1 weiße Zwiebel
1 Handvoll Walnusskerne
Rapsöl
Zuerst
wird der Teig vorbereitet: das Mehl in eine große Schüssel sieben und eine
Mulde bilden, darin Wasser und Trockengerm vermischen, Öl und Salz
dazugeben und alles mit dem Mehl verkneten bis ein gleichmäßiger Teig
entsteht. Diesen zugedeckt mindestens 30 Minuten (am besten 1 Stunde) an
einem warmen Ort gehen lassen.
In
der Zwischenzeit kann man schon mal den Belag vorbereiten. Kürbis und
Rote Rübe werden geschält und in 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten.
Diese Scheiben noch einmal in der Hälfte durchschneiden, Kürbis und Rote
Rüben getrennt voneinander jeweils in einer großen Schüssel mit einem
Schuss Rapsöl und etwas Salz gut durchmischen und auf einem Backblech
mit Backpapier auflegen. Im Backrohr bei ca. 180 Grad vorgaren.
Die Zwiebel in feine Ringe schneiden, die Walnusskerne grob hacken.
Für
den Guss wird die Krenwurzel grob gehackt und mit den Cashewkernen,
Zitronensalz und etwas Salz in den Mixer gefüllt. Gut durchmixen bis
eine geschmeidige Creme entsteht.
Sobald
der Teig fertig aufgegangen ist, wird dieser mit einem Nudelholz
möglichst dünn ausgerollt und auf ein Backblech mit Backpapier
aufgelegt. Den Guss gleichmäßig auf dem Teig verteilen, danach mit
Kürbis, Roten Rüben und Zwiebelringen belegen. Die gehackten
Walnusskerne darüberstreuen und den Flammkuchen ca. 15 Minuten bei 180
Grad im Ofen backen.
Vor dem Servieren noch etwas frischen Kren darüberreiben.
Posts mit dem Label Teig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Teig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 13. Dezember 2013
Flammkuchen mit Kürbis, Roten Rüben und Kren
Labels:
Cashewkerne,
festlich,
Gemüse,
Hausmannskost,
Herbst,
Kren,
Kürbis,
Rote Rüben,
sojafrei,
Teig,
vegan,
Winter
Dienstag, 1. Januar 2013
Pizzaschnecken
Happy New Year! Silvester ist vorbei und das Partyjahr hat begonnen. Als Mitbringsel für's nächste Partybuffet empfehle ich diese Pizzaschnecken mit extra vielen Oliven drin. Wer sich einen Teil der Arbeit sparen möchte, kauft einfach fertige Pizzasauce aus der Dose - und die Schnecken sind im Handumdrehen fertig. Für alle, die das komplette Rezept ausprobieren möchten: der Aufwand lohnt sich!
Zutaten für 24 Stück:
2 Rollen Blätterteig aus dem Kühlregal
1 Dose Tomaten
150 g schwarze Oliven
1 gelbe Spitzpaprika
1 rote Spitzpaprika
1 Melanzani
Olivenöl
Maiskeimöl
1 - 2 Tl Oregano, getrocknet
2 Knoblauchzehen
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
1 Tl Zucker
Salz
Chilipulver
Mit einer Gabel oder einem spitzen Messer werden rundherum kleine Löcher in die Schale der Melanzani gestochen. Die Spitzpaprikaschoten werden längs geteilt und entkernt. Melanzani und Paprika kommen nun auf ein Backblech mit Backpapier in den heißen Ofen. Sobald die Haut der Spitzpaprika schwarze Stellen bekommt und Blasen schlägt, kann man diese aus dem Ofen nehmen und gleich die Haut entfernen. Die Melanzani bleibt ca. 30 Minuten im Ofen sie weich und die Haut ganz schwarz wird.
Während das Gemüse im Ofen bäckt, werden die Dosentomaten gemeinsam mit einem Schuß Olivenöl, Salz, Pfeffer, Chilipulver, 1/2 - 1 Tl Oregano, 4 schwarzen Oliven und den gehackten Knoblauchzehen fein püriert. In einem hohen Topf wird die gehackte Zwiebel in etwas Maiskeimöl glasig angeschwitzt und dann die Tomatensauce hinzugefügt. Ca. 15 Minuten lang bei mittlerer Hitze köcheln lassen und regelmäßig umrühren.
Die fertig gebackene Melanzani wird aufgeschnitten, das Fleisch wird mit einem Löffel aus der Schale geschabt und mit einer Gabel fein zerdrückt. In die Tomatensauce mischen und alles abschmecken.
Die schwarzen Oliven (ich habe 2/3 "normale" schwarze Oliven und 1/3 Kalamata-Oliven verwendet) werden fein gehackt und in eine Schüssel gegeben. Die gegrillten, gehäuteten Paprika ebenfalls in feine Würfel schneiden und mit den Oliven vermischen. Mit 1/2 - 1 Tl Oregano abschmecken.
Nun werden die Blätterteige aufgerollt und jeweils mit der Hälfte der Tomatensauce bestrichen - bei den Rändern der Längsseiten bitte 1 - 2 cm frei lassen! Die Oliven-Paprika-Oreganomischung nun gleichmäßig auf der Tomatensauce verteilen und die Blätterteige wieder einrollen. Rollen in jeweis 12 Schnecken schneiden, diese auf einem Backblech mit Backpapier bei 180 Grad ca. 15 Minuten lang backen - fertig!
Zutaten für 24 Stück:
2 Rollen Blätterteig aus dem Kühlregal
1 Dose Tomaten
150 g schwarze Oliven
1 gelbe Spitzpaprika
1 rote Spitzpaprika
1 Melanzani
Olivenöl
Maiskeimöl
1 - 2 Tl Oregano, getrocknet
2 Knoblauchzehen
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
1 Tl Zucker
Salz
Chilipulver
Mit einer Gabel oder einem spitzen Messer werden rundherum kleine Löcher in die Schale der Melanzani gestochen. Die Spitzpaprikaschoten werden längs geteilt und entkernt. Melanzani und Paprika kommen nun auf ein Backblech mit Backpapier in den heißen Ofen. Sobald die Haut der Spitzpaprika schwarze Stellen bekommt und Blasen schlägt, kann man diese aus dem Ofen nehmen und gleich die Haut entfernen. Die Melanzani bleibt ca. 30 Minuten im Ofen sie weich und die Haut ganz schwarz wird.
Während das Gemüse im Ofen bäckt, werden die Dosentomaten gemeinsam mit einem Schuß Olivenöl, Salz, Pfeffer, Chilipulver, 1/2 - 1 Tl Oregano, 4 schwarzen Oliven und den gehackten Knoblauchzehen fein püriert. In einem hohen Topf wird die gehackte Zwiebel in etwas Maiskeimöl glasig angeschwitzt und dann die Tomatensauce hinzugefügt. Ca. 15 Minuten lang bei mittlerer Hitze köcheln lassen und regelmäßig umrühren.
Die fertig gebackene Melanzani wird aufgeschnitten, das Fleisch wird mit einem Löffel aus der Schale geschabt und mit einer Gabel fein zerdrückt. In die Tomatensauce mischen und alles abschmecken.
Die schwarzen Oliven (ich habe 2/3 "normale" schwarze Oliven und 1/3 Kalamata-Oliven verwendet) werden fein gehackt und in eine Schüssel gegeben. Die gegrillten, gehäuteten Paprika ebenfalls in feine Würfel schneiden und mit den Oliven vermischen. Mit 1/2 - 1 Tl Oregano abschmecken.
Nun werden die Blätterteige aufgerollt und jeweils mit der Hälfte der Tomatensauce bestrichen - bei den Rändern der Längsseiten bitte 1 - 2 cm frei lassen! Die Oliven-Paprika-Oreganomischung nun gleichmäßig auf der Tomatensauce verteilen und die Blätterteige wieder einrollen. Rollen in jeweis 12 Schnecken schneiden, diese auf einem Backblech mit Backpapier bei 180 Grad ca. 15 Minuten lang backen - fertig!
Sonntag, 16. Dezember 2012
Grüne Wraps mit Selleriegemüse, Kräuter-Bulgur-Quinoa und Erbsenhumus
Weil das Fladenbrot beim Kokosbohnen-Rezept so gut funktioniert hat, hat mich das gleich zu diversen Wrap-Rezepten inspiriert. Auch wenn ich die klassischen Wrapfüllungen wie zum Beispiel bei meinem Burrito-Rezept sehr mag, wollte ich einmal was ganz anderes ausprobieren. Und hier ist sie: meine bisher grünste Wrap-Kreation!
Zutaten für 3 Stück:
Wraps:
150 g Weizenmehl
150 ml Wasser
1/2 Tl Salz
etwas Mehl für die Arbeitsfläche
Selleriegemüse:
2 große Stiele Staudensellerie mit Blattgrün
1 rote Zwiebel
Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer
Kräuter-Bulgur-Quinoa:
100 g Bulgur-Quinoamischung
3 Tl TK-Kräutermischung
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Erbsenhumus:
300 g TK-Erbsen
1 Tl weiße Tahin
1/2 Zitrone
1-2 Knoblauchzehen
Olivenöl
Salz
2 El Sonnenblumenkerne
Die Bulgur-Quinoamischung wird in einem Topf in kochendem Salzwasser gar gekocht, abgegossen und anschließend mit den Kräutern, eine Schuss Olivenöl, Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Die rote Zwiebel hacken, bei den Selleriestielen das Blattgrün entfernen und aufbewahren. Die Sellerie ebenfalls in kleine Würfel hacken. Die Zwiebelstücke werden nun in Sonnenblumenöl glasig angeschwitzt, dann die Selleriewürfel dazugeben und bei mittlerer Temperatur mitgaren.
In kochendem Salzwasser werden die Erbsen gegart und anschließend gemeinsam mit der Tahin, Zitronensaft, gehacktem Knoblauch, einem Schuss Olivenöl und etwas Salz fein püriert.
Die Sonnenblumenkerne in einer trockenen Pfanne kurz anrösten bis sie leicht gebräunt sind.
Für die Wraps werden Mehl und Salz in einer großen Schüssel mischen, das Wasser wird aufgekocht und mit dem Mehl verrührt. Anschließend wird die Masse mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verknetet (Achtung: hier bitte vorsichtig sein und nicht die Hände verbrennen, die Masse ist noch etwas heiß!). Der Teig wird nun in vier Teile geteilt, zu Kugeln gerollt, jede dieser Kugeln wird auf einer gut eingemehlten Arbeitsfläche zu einem dünnen Fladen ausgewalkt. Dann jeweils einen Fladen in einer beschichteten Pfanne ohne Fettzugabe auf beiden Seiten kurz backen, bis eine leichte Bräune entsteht.
Auf die fertigen Teigfladen wird nun jeweils etwas Erbsenhumus gestrichen, dann kommt in die Mitte etwas Kräuter-Bulgur-Quinoa, dazu das Selleriegemüse und 2-3 Sellerieblätter. Zum Schluss noch mit ein paar Sonnenblumenkernen bestreuen, das untere Ende des Wraps einklappen und den ganzen Fladen von der Seite her einrollen.
Das Rezept braucht seine Zeit, lohnt sich aber auf jeden Fall!
Zutaten für 3 Stück:
Wraps:
150 g Weizenmehl
150 ml Wasser
1/2 Tl Salz
etwas Mehl für die Arbeitsfläche
Selleriegemüse:
2 große Stiele Staudensellerie mit Blattgrün
1 rote Zwiebel
Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer
Kräuter-Bulgur-Quinoa:
100 g Bulgur-Quinoamischung
3 Tl TK-Kräutermischung
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Erbsenhumus:
300 g TK-Erbsen
1 Tl weiße Tahin
1/2 Zitrone
1-2 Knoblauchzehen
Olivenöl
Salz
2 El Sonnenblumenkerne
Die Bulgur-Quinoamischung wird in einem Topf in kochendem Salzwasser gar gekocht, abgegossen und anschließend mit den Kräutern, eine Schuss Olivenöl, Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Die rote Zwiebel hacken, bei den Selleriestielen das Blattgrün entfernen und aufbewahren. Die Sellerie ebenfalls in kleine Würfel hacken. Die Zwiebelstücke werden nun in Sonnenblumenöl glasig angeschwitzt, dann die Selleriewürfel dazugeben und bei mittlerer Temperatur mitgaren.
In kochendem Salzwasser werden die Erbsen gegart und anschließend gemeinsam mit der Tahin, Zitronensaft, gehacktem Knoblauch, einem Schuss Olivenöl und etwas Salz fein püriert.
Die Sonnenblumenkerne in einer trockenen Pfanne kurz anrösten bis sie leicht gebräunt sind.
Für die Wraps werden Mehl und Salz in einer großen Schüssel mischen, das Wasser wird aufgekocht und mit dem Mehl verrührt. Anschließend wird die Masse mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verknetet (Achtung: hier bitte vorsichtig sein und nicht die Hände verbrennen, die Masse ist noch etwas heiß!). Der Teig wird nun in vier Teile geteilt, zu Kugeln gerollt, jede dieser Kugeln wird auf einer gut eingemehlten Arbeitsfläche zu einem dünnen Fladen ausgewalkt. Dann jeweils einen Fladen in einer beschichteten Pfanne ohne Fettzugabe auf beiden Seiten kurz backen, bis eine leichte Bräune entsteht.
Auf die fertigen Teigfladen wird nun jeweils etwas Erbsenhumus gestrichen, dann kommt in die Mitte etwas Kräuter-Bulgur-Quinoa, dazu das Selleriegemüse und 2-3 Sellerieblätter. Zum Schluss noch mit ein paar Sonnenblumenkernen bestreuen, das untere Ende des Wraps einklappen und den ganzen Fladen von der Seite her einrollen.
Das Rezept braucht seine Zeit, lohnt sich aber auf jeden Fall!
Dienstag, 27. November 2012
Piroggen mit Räuchertofu-Gemüsefüllung
In unzähligen Formen, mit den verschiedensten Teigsorten und unterschiedlichsten Füllungen, ist die Pirogge ein fixer und beliebter Bestandteil der osteuropäischen Küche. Ich habe mich für einen einfachen Nudelteig entschieden, der mit einer Mischung aus Räuchertofu, zerstampften Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln gefüllt, kurz gekocht und dann in der Pfanne angebraten wird. Die Füllung lässt sich natürlich beliebig variieren, weshalb Piroggen auch zur Resteverwertung sehr gut geeignet sind!
Und hier ein kleiner Eindruck vom Innenleben der Piroggen:
Zutaten:
Teig:
200 g Mehl
90 ml Wasser
2 El Olivenöl
1 Tl Salz
Füllung:
3 mittelgroße Püreekartoffeln
1 große Karotte
1 weiße Zwiebel
1/2 Räuchertofu
Sojacuisine
1 El gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer
Weiters:
Pflanzenöl oder Margarine
Sojajoghurt
Zuerst werden die rohen Kartoffeln geschält, in Würfel geschnitten und anschließend in Salzwasser gekocht bis sie gar sind.
In der Zwischenzeit wird der Teig angefertigt. Dazu knetet man alle Zutaten in einer großen Schüssel bis ein glatter Nudelteig entsteht. Einige Minuten ruhen lassen.
Die Karotte, die Zwiebel und der Räuchertofu werden fein gehackt. In einer Pfanne schwitzt man mit etwas Pflanzenöl die Zwiebelstücke an bis sie glasig sind und fügt dann die Tofu- und Karottenstücke hinzu. Ein paar Minuten mitgaren lassen.
Die Kartoffelwürfel werden nun in einer Schüssel mit der Gabel zerdrückt und mit der Räuchertofu-Gemüsemasse vermischt. Mit einem kräftigen Schuss Sojacuisine, Salz und Pfeffer abschmecken.
Der Nudelteig wird nun auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz möglichst dünn ausgewalkt. Aus dem Teig werden Kreise mit ca. 10 cm Durchmesser ausgestochen (z.B. mit einem großen Glas oder einem Speisering).
Eine kleine Schüssel mit kaltem Wasser bereitstellen und auf einen Teigkreis jeweils etwas von der Füllung (ungefähr in der Größe einer Walnuss) geben. Die Teigränder mit etwas Wasser befeuchten, den Teigkreis zuklappen und den Rand mit dem Finger gut zudrücken.
Wenn alle Teigtaschen fertig gefüllt sind, werden die Piroggen in einem großen Topf in kochendem Salzwasser für ca. 2-3 Minuten gegart. Herausnehmen, abtropfen lassen und anschließend in einer Pfanne in etwas Pflanzenöl oder Margarine kurz von beiden Seiten anbraten.
Piroggen werden traditionellerweise oft mit Sauerrahm serviert - ich habe stattdessen Sojajoghurt mit etwas Sojacuisine und Salz verrührt.
Und hier ein kleiner Eindruck vom Innenleben der Piroggen:
Zutaten:
Teig:
200 g Mehl
90 ml Wasser
2 El Olivenöl
1 Tl Salz
Füllung:
3 mittelgroße Püreekartoffeln
1 große Karotte
1 weiße Zwiebel
1/2 Räuchertofu
Sojacuisine
1 El gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer
Weiters:
Pflanzenöl oder Margarine
Sojajoghurt
Zuerst werden die rohen Kartoffeln geschält, in Würfel geschnitten und anschließend in Salzwasser gekocht bis sie gar sind.
In der Zwischenzeit wird der Teig angefertigt. Dazu knetet man alle Zutaten in einer großen Schüssel bis ein glatter Nudelteig entsteht. Einige Minuten ruhen lassen.
Die Karotte, die Zwiebel und der Räuchertofu werden fein gehackt. In einer Pfanne schwitzt man mit etwas Pflanzenöl die Zwiebelstücke an bis sie glasig sind und fügt dann die Tofu- und Karottenstücke hinzu. Ein paar Minuten mitgaren lassen.
Die Kartoffelwürfel werden nun in einer Schüssel mit der Gabel zerdrückt und mit der Räuchertofu-Gemüsemasse vermischt. Mit einem kräftigen Schuss Sojacuisine, Salz und Pfeffer abschmecken.
Der Nudelteig wird nun auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz möglichst dünn ausgewalkt. Aus dem Teig werden Kreise mit ca. 10 cm Durchmesser ausgestochen (z.B. mit einem großen Glas oder einem Speisering).
Eine kleine Schüssel mit kaltem Wasser bereitstellen und auf einen Teigkreis jeweils etwas von der Füllung (ungefähr in der Größe einer Walnuss) geben. Die Teigränder mit etwas Wasser befeuchten, den Teigkreis zuklappen und den Rand mit dem Finger gut zudrücken.
Wenn alle Teigtaschen fertig gefüllt sind, werden die Piroggen in einem großen Topf in kochendem Salzwasser für ca. 2-3 Minuten gegart. Herausnehmen, abtropfen lassen und anschließend in einer Pfanne in etwas Pflanzenöl oder Margarine kurz von beiden Seiten anbraten.
Piroggen werden traditionellerweise oft mit Sauerrahm serviert - ich habe stattdessen Sojajoghurt mit etwas Sojacuisine und Salz verrührt.
Labels:
Gemüse,
Hauptspeise,
Kartoffeln,
Osteuropa,
Party,
Pasta,
Räuchertofu,
Teig,
vegan,
Vorspeise,
Zwiebeln
Donnerstag, 22. November 2012
Flammkuchen mit Kartoffeln und roten Zwiebeln
Als Sonntagsessen, Mitbringsel für's Partybuffet oder einfach nur als Snack für den Fernsehabend kann ich diesen Flammkuchen sehr empfehlen. Er schmeckt auch am nächsten Tag noch (egal ob kalt oder warm) und eignet sich sicher gut als Snack für die Mittagspause. Der Teig dauert zwar etwas bis er fertig ist, trotzdem ist er nicht sehr aufwändig. Wer also ein bisschen Zeit und Lust auf Kneten und Backen hat, sollte dieses Rezept unbedingt ausprobieren!
Zutaten für 1 Blech:
250 g Vollkornweizenmehl
1 Päckchen Trockenhefe
4 Kartoffeln
1 rote Zwiebel
1 Tl mediterrane Kräutermischung
150 g Sojajoghurt
50 ml Sojacuisine
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Für den Teig wird das Mehl mit der Trockenhefe, 110 ml Wasser, 2 El Olivenöl und 1 Tl Salz in einer Schüssel vermischt und dann gut durchgeknetet bis ein geschmeidiger Teig daraus entsteht. Den Teig zugedeckt mindestens eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
In der Zwischenzeit schält man die rohen Kartoffeln, schneidet sie in ca. 0,5 cm dünne Scheiben und lässt sie in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten garen. Danach abgießen und etwas abkühlen lassen.
Für die Creme mischt man das Sojajoghurt mit der Sojacuisine und einem halben Tl der Kräutermischung. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Zwiebel schälen und in möglichst feine Ringe schneiden.
Nun wird ein Stück Backpapier mit etwas Mehl bestäubt und der Teig darauf dünn ausgewalkt. Die Creme wird gleichmäßig darauf verteilt, dann kann man den Flammkuchen schon mit den Kartoffelscheiben und den Zwiebelringen belegen. Zum Schluss wird noch die andere Hälfte der Kräutermischung und etwas Salz darübergestreut. Evt. noch mit etwas Olivenöl beträufeln.
Den Flammkuchen nun auf einem Blech bei 180 Grad für etwa 20 Minuten im Ofen backen - und fertig!
Zutaten für 1 Blech:
250 g Vollkornweizenmehl
1 Päckchen Trockenhefe
4 Kartoffeln
1 rote Zwiebel
1 Tl mediterrane Kräutermischung
150 g Sojajoghurt
50 ml Sojacuisine
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Für den Teig wird das Mehl mit der Trockenhefe, 110 ml Wasser, 2 El Olivenöl und 1 Tl Salz in einer Schüssel vermischt und dann gut durchgeknetet bis ein geschmeidiger Teig daraus entsteht. Den Teig zugedeckt mindestens eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
In der Zwischenzeit schält man die rohen Kartoffeln, schneidet sie in ca. 0,5 cm dünne Scheiben und lässt sie in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten garen. Danach abgießen und etwas abkühlen lassen.
Für die Creme mischt man das Sojajoghurt mit der Sojacuisine und einem halben Tl der Kräutermischung. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Zwiebel schälen und in möglichst feine Ringe schneiden.
Nun wird ein Stück Backpapier mit etwas Mehl bestäubt und der Teig darauf dünn ausgewalkt. Die Creme wird gleichmäßig darauf verteilt, dann kann man den Flammkuchen schon mit den Kartoffelscheiben und den Zwiebelringen belegen. Zum Schluss wird noch die andere Hälfte der Kräutermischung und etwas Salz darübergestreut. Evt. noch mit etwas Olivenöl beträufeln.
Den Flammkuchen nun auf einem Blech bei 180 Grad für etwa 20 Minuten im Ofen backen - und fertig!
Labels:
backen,
Hauptspeise,
Herbst,
Kartoffeln,
Party,
Snack,
Teig,
vegan,
Vorspeise,
Winter,
Zwiebeln
Abonnieren
Posts (Atom)