Wenn es draußen fast nur mehr dunkel ist, fängt bei mir die Flammkuchenzeit an. Knuspriger Teig, belegt mit allem was schmeckt - und dieses Mal gibt es eine Variante
in den Farbtönen Dunkelpink, Sonnenorange und Cremeweiß. Dass Rote Rüben
und Kren gut harmonieren hat sich ja mittlerweile herumgesprochen -
kombiniert mit Butternutkürbis, Zwiebeln und Walnusskernen ergibt sich
ein großartiges Wintergericht.
Ach ja, und
nicht vergessen: beim Hantieren mit den Roten Rüben Einweghandschuhe
bzw. Gummihandschuhe anziehen - es sei den man legt Wert auf dunkelpink
gefärbte Finger...
PS: kleine Übersetzungshilfe für die nichtösterreichischen LeserInnen: Rote Rüben=Rote Bete, Kren=Meerrettich, Germ=Hefe.
Zutaten:
Teig:
250 g Weizenmehl
1 Päckchen Trockengerm
1 El Rapsöl
110 ml Wasser
1 Tl Salz
Guss:
100 g Cashewkerne (ungesalzen, ungeröstet)
2-3 cm. geschälte Krenwurzel
1/2 Zitrone (Saft)
Salz
Wasser
Belag:
1/2 Butternutkürbis (länglicher Teil)
1 Rote Rübe
1 weiße Zwiebel
1 Handvoll Walnusskerne
Rapsöl
Zuerst
wird der Teig vorbereitet: das Mehl in eine große Schüssel sieben und eine
Mulde bilden, darin Wasser und Trockengerm vermischen, Öl und Salz
dazugeben und alles mit dem Mehl verkneten bis ein gleichmäßiger Teig
entsteht. Diesen zugedeckt mindestens 30 Minuten (am besten 1 Stunde) an
einem warmen Ort gehen lassen.
In
der Zwischenzeit kann man schon mal den Belag vorbereiten. Kürbis und
Rote Rübe werden geschält und in 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten.
Diese Scheiben noch einmal in der Hälfte durchschneiden, Kürbis und Rote
Rüben getrennt voneinander jeweils in einer großen Schüssel mit einem
Schuss Rapsöl und etwas Salz gut durchmischen und auf einem Backblech
mit Backpapier auflegen. Im Backrohr bei ca. 180 Grad vorgaren.
Die Zwiebel in feine Ringe schneiden, die Walnusskerne grob hacken.
Für
den Guss wird die Krenwurzel grob gehackt und mit den Cashewkernen,
Zitronensalz und etwas Salz in den Mixer gefüllt. Gut durchmixen bis
eine geschmeidige Creme entsteht.
Sobald
der Teig fertig aufgegangen ist, wird dieser mit einem Nudelholz
möglichst dünn ausgerollt und auf ein Backblech mit Backpapier
aufgelegt. Den Guss gleichmäßig auf dem Teig verteilen, danach mit
Kürbis, Roten Rüben und Zwiebelringen belegen. Die gehackten
Walnusskerne darüberstreuen und den Flammkuchen ca. 15 Minuten bei 180
Grad im Ofen backen.
Vor dem Servieren noch etwas frischen Kren darüberreiben.
Posts mit dem Label Hausmannskost werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hausmannskost werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 13. Dezember 2013
Flammkuchen mit Kürbis, Roten Rüben und Kren
Labels:
Cashewkerne,
festlich,
Gemüse,
Hausmannskost,
Herbst,
Kren,
Kürbis,
Rote Rüben,
sojafrei,
Teig,
vegan,
Winter
Donnerstag, 28. November 2013
Kürbiskernaufstrich
Ich habe ja schon einige Aufstriche gemacht und verkostet - aber dieser ist unschlagbar was die einfache Zubereitung und vor allem den Geschmack betrifft! Deftig, aber voller gesunder Zutaten - und eine wunderschöne Farbe hat er auch noch...
Zutaten für 1 Glas:
50 g Kürbiskerne
50 g Sonnenblumenkerne
1 weiße Zwiebel
Saft einer 1/2 Zitrone
3-4 El Kürbiskernöl
2 Knoblauchzehen
1/2 Tl Chiliflocken
Rapsöl
1 Prise Salz
Die Zwiebel hacken und im heißen Rapsöl in einer Pfanne goldbraun anbraten. Danach gemeinsam mit den restlichen Zutaten und evt. ein wenig Wasser im Mixer zu einem gut streichbaren Aufstrich verarbeiten. Nach Bedarf noch mit Salz und/oder Chilipulver abschmecken und in ein sauberes Schraubglas füllen oder gleich mit einem knusprigen Bauernbrot servieren.
Zutaten für 1 Glas:
50 g Kürbiskerne
50 g Sonnenblumenkerne
1 weiße Zwiebel
Saft einer 1/2 Zitrone
3-4 El Kürbiskernöl
2 Knoblauchzehen
1/2 Tl Chiliflocken
Rapsöl
1 Prise Salz
Die Zwiebel hacken und im heißen Rapsöl in einer Pfanne goldbraun anbraten. Danach gemeinsam mit den restlichen Zutaten und evt. ein wenig Wasser im Mixer zu einem gut streichbaren Aufstrich verarbeiten. Nach Bedarf noch mit Salz und/oder Chilipulver abschmecken und in ein sauberes Schraubglas füllen oder gleich mit einem knusprigen Bauernbrot servieren.
Labels:
Aufstrich,
glutenfrei,
Hausmannskost,
Herbst,
Kürbiskerne,
Kürbiskernöl,
Party,
Snack,
sojafrei,
Sonnenblumenkerne,
vegan,
Winter
Mittwoch, 14. November 2012
Sojaschnetzel in Steinpilzsauce mit Bandnudeln
Nachdem die letzten paar Rezepte etwas leichter und "gemüsiger" waren, geht das heutige Rezept eher in Richtung deftige Hausmannskost. Außerdem war es mein Erstversuch mit Sojaschnetzeln - und ich war positiv überrascht!
Zutaten für 2 Portionen:
50 g trockene Sojaschnetzel
200 g Bandnudeln
10 g getrocknete Steinpilze
1 große Zwiebel
100 ml Sojacuisine
Sojasauce
gehackte Petersilie
Pfeffer
Pflanzenöl oder Margarine
Zuerst werden die Sojaschnetzel ungefähr drei Minuten in Salzwasser gekocht, dann abgegossen und abgetropft.
Die getrockneten Steinpilze werden in einer Schüssel mit etwas heißem Wasser übergossen (sollte die Pilze gerade überdecken) und etwa 10 Minuten darin eingeweicht. Nach dem Einweichen die Pilze aus dem Wasser nehmen (dieses bitte aufbewahren) und fein hacken.
Die Bandnudeln werden in Salzwasser al dente gekocht.
In der Zwischenzeit die Zwiebel hacken und in einer Pfanne mit etwas Pflanzenöl oder Margarine leicht goldbraun anrösten lassen. Dann kann man schon die Sojaschnitzel hinzufügen und ebenfalls etwas anbraten. Mit einem Schuss Sojasauce ablöschen (Achtung! Hier nicht zu viel verwenden!) und die gehackten Steinpilze, deren Einweichwasser und die Sojacuisine dazugeben. Noch etwas köcheln lassen, zum Schluss mit Pfeffer und der gehackten Petersilie abschmecken und mit den Bandnudeln servieren.
Zutaten für 2 Portionen:
50 g trockene Sojaschnetzel
200 g Bandnudeln
10 g getrocknete Steinpilze
1 große Zwiebel
100 ml Sojacuisine
Sojasauce
gehackte Petersilie
Pfeffer
Pflanzenöl oder Margarine
Zuerst werden die Sojaschnetzel ungefähr drei Minuten in Salzwasser gekocht, dann abgegossen und abgetropft.
Die getrockneten Steinpilze werden in einer Schüssel mit etwas heißem Wasser übergossen (sollte die Pilze gerade überdecken) und etwa 10 Minuten darin eingeweicht. Nach dem Einweichen die Pilze aus dem Wasser nehmen (dieses bitte aufbewahren) und fein hacken.
Die Bandnudeln werden in Salzwasser al dente gekocht.
In der Zwischenzeit die Zwiebel hacken und in einer Pfanne mit etwas Pflanzenöl oder Margarine leicht goldbraun anrösten lassen. Dann kann man schon die Sojaschnitzel hinzufügen und ebenfalls etwas anbraten. Mit einem Schuss Sojasauce ablöschen (Achtung! Hier nicht zu viel verwenden!) und die gehackten Steinpilze, deren Einweichwasser und die Sojacuisine dazugeben. Noch etwas köcheln lassen, zum Schluss mit Pfeffer und der gehackten Petersilie abschmecken und mit den Bandnudeln servieren.
Labels:
Hausmannskost,
Herbst,
Nudeln,
Pasta,
Pilze,
Soja,
Sojagranulat,
Steinpilze,
vegan,
Winter
Dienstag, 2. Oktober 2012
Herbststrudel
Der Herbst ist da - und die Lebensmittelgeschäfte meines Vertrauens sind voll mit grandiosem Saisongemüse und Pilzen. Da gerade diese Jahreszeit kulinarisch so viel zu bieten hat, fällt es mir schwer mich nur auf eine oder zwei Hauptzutaten zu konzentrieren - und so habe ich diesen pikanten Strudel kreiert...zu dem sich übrigens ein Sojajoghurt-Thymian-Dip sehr gut macht.
Zutaten:
1 Rolle Blätterteig
1/4 Hokkaido-Kürbis
1 weiße Zwiebel
1 weiße Zwiebel
ca. 100 g Eierschwammerln
50 g Maroni (geschält und vorgekocht)
ca. 100 g vegane Bratstreifen oder Seitan/Sojagschnetzeltes
Thymian
1 El Sojamilch
Olivenöl
Raps- oder Sonnenblumenöl
Der Blätterteig wird nun aufgerollt und mit der Mischung belegt. Achtung: an den Rändern ca. 3 Zentimeter frei lassen! Nun zu einem Strudel zusammenrollen und an den Enden verschließen. Die Oberfläche noch mit der Sojamilch einpinseln. Bei mittlerer Hitze ca. 10-15 Minuten backen, bis der Blätterteig leicht angebräunt ist.
Labels:
Gemüse,
Hauptspeise,
Hausmannskost,
Herbst,
Hokkaido,
Kürbis,
Maroni,
Pilze,
Seitan,
Soja,
Strudel,
Thymian,
vegan
Abonnieren
Posts (Atom)