Posts mit dem Label Knoblauch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Knoblauch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 25. März 2014

Avocadotatar mit Radieschen und Pesto

Nach längerer Abwesenheit melde ich mich hiermit mit einem Frühlingsgruß aus der Küche zurück. Die Zeit der heißen und deftigen Gerichte neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu und die Liste der saisonalen Gemüsesorten wird wieder länger. Aus diesem Grund gibt es heute ein wunderschönes Rohkostgericht, das einiges zu bieten hat: schnell und einfach herzustellen, schmeckt vorzüglich und sieht noch dazu umwerfend aus. Und macht sich sicher gut beim Sonntagsfrühstück oder dem Osterbrunch!

Noch kurz zum Pesto: dieses wird untypischerweise aus Radieschenblättern und Sonnenblumenkernen statt aus Basilikum und Pinienkernen gemacht. Ist übrigens auch gut als Dip für Gemüsesticks oder als Nudelsauce geeignet! Gesund ist es als grünes Blattgemüse ja ohnehin...



Zutaten für 2 Personen:

2 reife Avocados
1 Bund Radieschen mit Blättern
30 g Sonnenblumenkerne
1 Zitrone
1 Knoblauchzehe, geschält
Olivenöl
schwarzen Pfeffer
Salz
4 Scheiben Vollkorntoast

1 Speise- bzw. Dessertring

Die Radieschenblätter abschneiden, waschen und gut abtropfen lassen. Mit den Sonnenblumenkernen, dem Saft einer halben Zitrone, einem Schuss Olivenöl, der Knoblauchzehe und etwas Salz im Mixer zu Pesto verarbeiten.

Die Avocados längs halbieren, die Kerne entfernen und mit einem Esslöffel möglichst im Ganzen das Fruchtfleisch aus der Schale heben. Dieses nun fein würfeln, in eine Schüssel geben und sofort mit dem Saft der anderen Zitronenhälfte überträufeln. Noch etwas Olivenöl sowie Salz und Pfeffer darübergeben und vorsichtig miteinander vermischen. 

6-8 Radieschen von Strunk und Wurzel befreien und in feine Scheiben schneiden.

Nun können die Tatar-Portionen angerichtet werden: Speisering auf Teller setzen und jeweils die Hälfte der Avocadomasse einfüllen. Vorsichtig mit einem Teelöffel festdrücken und kreisförmig mit den Radieschenscheiben belegen. Obendrauf noch einen Löffel Pesto geben.

Toastscheiben entrinden und in Dreiecke schneiden. Mit der Avocadotatar servieren.

Und wer weder Avocados noch Toast zuhause hat, genießt die Radieschen einfach so:


 

Mittwoch, 15. Januar 2014

Palak Paneer - Spinatcurry mit selbstgemachtem Sojakäse

Grünes Blattgemüse soll ja wahnsinnig gesund sein und wir sollten alle viel mehr davon essen - allerdings langweilen mich die ewigen Blattsalatvariationen manchmal ein bisschen. Was bietet sich also besser an, als die grünen Spinatblätter mit exotischen Gewürzen zu verfeinern - die ganz nebenbei nicht nur zum Geschmackserlebnis beitragen, sondern auch wahnsinnig gesund sein sollen...wie gut, dass es die indische Küche gibt!

Vom "selbstgemachten Sojakäse" darf man sich nicht abschrecken lassen dieser lässt sich sehr schnell und unkompliziert herstellen. Man muss nur miteinplanen, dass er mindestens 2 Stunden im Kühlschrank rasten sollte, bevor er weiterverarbeitet werden kann. Zubereitet wird er genauso wie das Kuhmilch-Original, der indische "Paneer".



Zutaten für 3 Portionen:

Käse:

1 l ungesüßte Sojamilch
3,5 El Essigessenz (ersatzweise: Zitronensaft)
1 Prise Salz
1 sauberes Käsetuch (Tipps siehe unten!)

Spinatcurry:

250 g Blattspinat
1 weiße Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1 daumengroßes Stück Ingwer
1/2 Limette (Saft)
1 Dose Kokosmilch
2 Tl Garam Masala
1/2 Tl Bockshornkleepulver
1/2 Tl Korianderpulver
1/2 Tl Chiliflocken
Salz

Weiters: Rapsöl

Zuerst wird der Käse zubereitet: Als Vorbereitung das Käsetuch in ein Sieb legen, dann die Sojamilch in einem Topf unter Rühren zum Kochen bringen, Essigessenz einrühren und die Flamme sofort runterdrehen. Nun sollte die Milch gerinnen und sich in Molke und feste Bestandteile zerteilen. Wenn das nicht gleich funktioniert, noch vorsichtig etwas Essigessenz nachgießen und weiterrühren. Die Masse salzen und in das Käsetuch im Sieb schütten. Abtropfen lassen, die Enden des Tuchs zusammenfassen und den Käse nochmal gut ausdrücken. Den Käseklumpen anschließend zwischen zwei Holzbretter gepresst mindestens 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen.

Nun zum Curry: Die Zwiebeln werden gehackt und in einer heißen Pfanne in etwas Rapsöl angebraten. In der Zwischenzeit die Spinatblätter, Knoblauchzehen und den geschälten Ingwer werden möglichst fein hacken (wenn vorhanden, dann mit einer Küchenmaschine). Spinat und Ingwer mit der Kokosmilch vermischen und zu den angebratenen Zwiebeln in die Pfanne geben. Bei Bedarf noch ein bisschen Wasser hinzufügen. Gewürze hinzufügen und auf mittlerer Flamme köcheln lassen.

Den fertigen Käse in Würfel schneiden, in einer zweiten Pfanne etwas Rapsöl erhitzen und den Käse darin anbraten. Die Käsewürfel zum Spinatcurry geben und noch kurz mitgaren lassen. Mit Salz und Limettensaft abschmecken.

Als Beilage empfehle ich Basmatireis!


TIPP: Zum Abgießen der Käsemasse nach dem Kochen verwende ich ein Wäschenetz, bei dem ich den Zugbandverschluss abgeschnitten habe. Solche Netze bekommt man für wenig Geld im Drogeriemarkt. Wer wie ich ebenfalls kein Käsetuch hat, kann es auch mit einem Musselintuch oder einer feinmaschigen Stoffwindel versuchen.

Dienstag, 29. Oktober 2013

Feurige Karottensuppe mit Maroni

Ja, sie ist wieder da - die Zeit in der wir wunderbar über das kalte nasse Wetter da draußen und die immer früher anbrechende Dunkelheit jammern können. Als Trost gibt es ein feines Süppchen, das zumindest die innere Wärme ein wenig anfacht...



Zutaten für 3-4 Portionen:

6 große Karotten
1 weiße Zwiebel
3 Knoblauchzehen
2 Tl rote Currypaste
1 El Tomatenmark
Chiliflocken
2 El Pflanzenöl (Raps- oder Sonnenblumenöl)
1,5 l Wasser
10 gebratene Maroni, geschält und grob gehackt.

Zwiebel und Knoblauch hacken, Karotten schälen und und ebenfalls in kleine Würfel hacken. In einem Topf das Öl erhitzen und die Zwiebeln darin leicht anbraten lassen. Knoblauch und Karottenwürfel in den Topf geben, unter Rühren kurz mit den Zwiebeln mitrösten lassen und dann mit dem Wasser aufgießen. Mit Currypaste, Tomatenmark, Chiliflocken und Salz würzen und köcheln lassen bis die Karottenstücke weich sind. 

Dann mit dem Pürierstab zu einer feinen Cremesuppe pürieren. Mit den gehackten Maroni und Chiliflocken (oder gehackten Chilischoten) garnieren - und schon fertig!

Donnerstag, 3. Oktober 2013

Melanzani mit Walnusscreme und Granatapfelkernen

"Ersatzprodukte" für die vegane Küche wie z.B. Sojaschnitzel, Sojamilch oder pflanzlicher "Käse" sind schön und gut - beim Kochen verwende ich diese aber nicht allzu oft. Viel spannender finde ich es, entweder etwas ganz Neues auszuprobieren oder aus den vielen Rezepten dieser Welt diejenigen zu finden, die ohnehin vegan sind. Und es gibt unzählige davon! Ein schönes Beispiel dafür ist etwa dieses Melanzanigericht aus Georgien:


Zutaten für 4 Portionen:

2 Melanzani
1 Bund Koriander
3 Handvoll Walnusskerne
1 El Essig
3 Knoblauchzehen
Olivenöl
Salz
1/2 Granatapfel (Kerne)

Die Melanzani werden in ca. 1,5 cm dicke Scheiben geschnitten, auf Küchenpapier aufgelegt und mit Salz bestreut. Ungefähr eine halbe Stunde stehen lassen und danach das ausgetretene Wasser mit Küchenpapier abtupfen. Nun werden die Melanzanischeiben beidseitig mit Olivenöl eingepinselt und auf einem Blech mit Backpapier im Ofen gebacken bis sie gar und leicht gebräunt sind.

Während die Melanzani vor sich hingaren, wird die Walnusscreme zubereitet: Walnusskerne grob hacken und gemeinsam mit den Korianderblättern, Knoblauch, Essig, Salz und 1-2 Schuss Olivenöl im Mixer oder mit dem Pürierstab zerkleinern bis man eine geschmeidige Masse hat.

Die fertig gebackenen Melanzanischeiben mit der Nusscreme bestreichen, Granatapfelkerne darüberstreuen und z.B. mit Reis oder Fladenbrot servieren.

Dienstag, 17. September 2013

Kürbis-Walnuss-Ragout mit Salbei-Polentaschnitten

Polenta habe ich bisher immer nur als Brei zubereitet - hätte ich gewusst wie gut Maisgrieß in Form von gebratenen Schnitten schmeckt, hätte ich das natürlich viel früher ausprobiert! Für viele Polentarezepte wird Gemüsebrühe bzw. Suppenwürze verwendet - ich verzichte lieber darauf, da ich meine dass der typische Suppenwürzegeschmack zu dominant ist und die anderen Aromen nicht so zum Vorschein kommen wie sie könnten. Der Salbei allein gibt ohnehin schon einen ganz besonderen Geschmack, der vom Kürbisragout bestens ergänzt wird.


Zutaten für 3-4 Portionen

Polentaschnitten:

300 g Maisgrieß
1 l Wasser
1-2 Tl Salz
1 El Olivenöl
1 Handvoll Salbeiblätter, fein gehackt
1 El Rapsöl

Kürbis-Walnuss-Ragout:

1/2 Hokkaido-Kürbis, entkernt
1 weiße Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 El Tomatenmark
1 Tl scharfe Paprikapaste 
1 Handvoll Walnusskerne, grob gehackt
300 ml Wasser
1 El Rapsöl
Salz, Pfeffer

Für die Polenta 1 l Wasser mit dem Salz in einem Topf aufkochen lassen und den Maisgrieß mit einem Schneebesen einrühren, vom Herd nehmen und quellen lassen. Olivenöl und die gehackten Salbeiblätter dazumischen und die Polenta auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen, die Schicht sollte ca. 1 cm dick sein. Mindestens eine halbe Stunde auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit wird das Ragout zubereitet: den Kürbis in ca. 1 cm große Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken. In einem Topf oder einer hohen Pfanne das Rapsöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig anschwitzen. Die Kürbiswürfel hinzufügen und unter Rühren 2-3 Minuten mitdünsten lassen. Nun alles mit 300 ml Wasser aufgießen, Paprikapaste, Tomatenmark und etwas Salz hinzufügen und auf niedriger Flamme köcheln lassen bis der Kürbis gar ist und die Flüssigkeit großteils eingekocht ist. Zum Schluss die gehackten Walnusskerne hinzufügen und evt. noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die ausgekühlte Polentamasse in Schnitten schneiden und in einem El Rapsöl in einer Pfanne anbraten, dann gleich mit dem Ragout servieren.
 

Mittwoch, 30. Januar 2013

Spinatsalat mit Granatapfelkernen und Knoblauchsauce

Auch wenn es derzeit trügerisch mild und frühlingshaft ist, befinden wir uns immer noch im Hochwinter - daher gibt's heute ein paar Vitamine. Der Spinatsalat lässt sich schnell zubereiten, ist schön bunt und geschmacklich alles andere als langweilig. Daher: keine Chance für winterliche Tristesse auf dem Teller! :-)



Zutaten für 3-4 Portionen:

150 g frischer Jungspinat
1 Granatapfel
1 kleiner Becher Sojajoghurt
Saft einer halben Zitrone
1 Knoblauchzehe
1 Handvoll gehackte Walnusskerne
1/2 Tl Sesamöl
Salz

Die Spinatblätter waschen und trockenschleudern. Für die Sauce wird die gepresste Knoblauchzehe mit dem Sojajoghurt und dem Sesamöl vermischt. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken.

Um Granatäpfel zu entkernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich habe es auf folgende Weise gemacht: der Granatapfel wird quer halbiert und mit der offenen Seite nach unten auf die Handfläche gelegt. Über eine große Schüssel halten und mit einem Nudelholz vorsichtig die Kerne aus dem Granatapfel in die Schüssel klopfen.

Nun kann der Salat auf einer Platte oder portionsweise auf kleinen Salattellern angerichtet werden: zuerst die Spinatblätter, dann die Knoblauchsauce darüberträufeln und zuletzt alles mit den Granatapfelkernen und den gehackten Walnusskernen garnieren.


Donnerstag, 4. Oktober 2012

Pesto alla Trapanese

Tomatensugo oder fertige Nudelsaucen aus dem Supermarkt habe ich schon sehr lange nicht mehr verwendet. Wozu auch, die Herstellung von Nudelsaucen kann so schnell, so einfach und auch so kostengünstig sein - und das Fertigzeug aus dem Regal wird allemal von den selbstgemachten Saucen übertroffen. Ein besonders schönes Beispiel dafür ist diese sizilianische Pastasauce - sehr aromatisch und blitzschnell hergestellt.





1 Dose Tomaten oder ca. 200 g frische, heimische Tomaten
50 g geschälte Mandeln
1 Bund Basilikum
2 Zehen Knoblauch
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Pasta

Die geschälten Mandeln werden zuerst auf einem Backblech im Ofen leicht angeröstet bis sie beginnen zu duften. Anschließend werden die Mandeln mit den Tomaten, dem Basilikum, Knoblauch und dem Olivenöl im Cutter zerkleinert. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Pesto sollte jedoch nicht zu fein werden, besonders gut schmeckt es wenn noch kleine Mandelstücke erkennbar sind und die Sauce Biss hat. Die Pasta kochen und noch heiß mit dem Pesto servieren.

TIPP: eine besonders schöne und intensive Farbe der Sauce erhält man mit Tomaten aus der Dose! Ansonsten kann bei Bedarf auch mit etwas Tomatenmark nachgeholfen werden.